Erstellt von Manus AI | Thailand Auswanderer Guide
Steuern in Thailand für Auswanderer: Der komplette Guide für 2025
Träumst du davon, dem deutschen Finanzamt Lebewohl zu sagen und unter Palmen in Thailand zu leben? Die Vorstellung von ganzjährigem Sonnenschein und niedrigen Lebenshaltungskosten ist verlockend. Doch bevor du deine Koffer packst, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie sieht es mit den Steuern in Thailand für Auswanderer aus? In diesem umfassenden Guide für 2025 brechen wir das komplexe Thema der thailändischen Steuerpflicht für dich auf. Wir zeigen dir, wer in Thailand steuerpflichtig ist, wie die Einkommensteuer in Thailand funktioniert und welche Freibeträge es gibt, damit dein Traum vom Auswandern nicht zum steuerlichen Albtraum wird.
Wer ist in Thailand steuerpflichtig? Die 183-Tage-Regel
Die wichtigste Regel, die du als Auswanderer kennen musst, ist die 183-Tage-Regel. Diese besagt, dass du in Thailand steuerlich ansässig wirst, wenn du dich innerhalb eines Kalenderjahres (1. Januar bis 31. Dezember) länger als 183 Tage im Land aufhältst. Sobald du als steuerlich ansässig giltst, bist du grundsätzlich mit deinem weltweiten Einkommen in Thailand steuerpflichtig – zumindest mit dem Teil, der nach Thailand transferiert wird.
Wichtige Neuerung seit 2024: Seit dem 1. Januar 2024 gilt eine neue, verschärfte Regelung. Nun unterliegen alle ausländischen Einkünfte, die nach Thailand überwiesen werden, der thailändischen Einkommensteuer, unabhängig davon, in welchem Jahr sie erwirtschaftet wurden. Früher konnte man die Steuerpflicht umgehen, indem man das Geld erst im Folgejahr nach Thailand transferierte. Diese Lücke wurde geschlossen!
Die thailändische Einkommensteuer: Ein Überblick
Die Einkommensteuer in Thailand ist progressiv gestaltet, ähnlich wie in Deutschland. Das bedeutet, je mehr du verdienst, desto höher ist dein Steuersatz. Die gute Nachricht: Die Steuersätze sind im internationalen Vergleich moderat.
Steuersätze in Thailand 2025
Einkommen (THB) |
Steuersatz |
0 – 150.000 |
0% (Steuerfrei) |
150.001 – 300.000 |
5% |
300.001 – 500.000 |
10% |
500.001 – 750.000 |
15% |
750.001 – 1.000.000 |
20% |
1.000.001 – 2.000.000 |
25% |
2.000.001 – 5.000.000 |
30% |
Freibeträge und Abzüge
Bevor die Steuersätze angewendet werden, kannst du verschiedene Freibeträge und Abzüge geltend machen, um dein zu versteuerndes Einkommen zu senken. Dazu gehören:
- Persönlicher Freibetrag: 60.000 THB
- Ehepartner-Freibetrag: 60.000 THB (wenn der Partner kein Einkommen hat)
- Kinderfreibetrag: 30.000 THB pro Kind
- Standardabzug: 50% des Einkommens, aber maximal 100.000 THB
- Sozialversicherungsbeiträge
- Lebensversicherungsprämien
- Spenden
Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland
Um zu verhindern, dass du sowohl in Deutschland als auch in Thailand Steuern auf dasselbe Einkommen zahlen musst, gibt es das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und Thailand. Dieses Abkommen regelt, welches Land das Besteuerungsrecht für bestimmte Einkunftsarten hat. Mehr dazu erfährst du in unserem detaillierten Artikel zum DBA.
Fazit: Gut geplant ist halb gespart
Das thailändische Steuersystem ist für Auswanderer durchaus attraktiv, aber es ist wichtig, die Regeln zu kennen und sich gut vorzubereiten. Die Neuregelung von 2024 hat die Spielregeln verändert und erfordert eine sorgfältige Planung deiner Finanzen. Mit dem richtigen Wissen und einer guten Strategie kannst du jedoch sicherstellen, dass du nicht mehr Steuern zahlst als nötig und dein Leben in Thailand in vollen Zügen genießen kannst.