Preise im Supermarkt in Thailand: Was kosten Lebensmittel von Big C, Lotus’s & Co.?

Preise im Supermarkt in Thailand: Was kosten Lebensmittel von Big C, Lotus’s & Co.?

Egal, ob du nur für ein paar Wochen durch Thailand reist oder planst, langfristig hier zu leben – irgendwann führt dich dein Weg unweigerlich in einen der großen thailändischen Supermärkte. Doch was erwartet dich dort? Und vor allem: Was kostet der Wocheneinkauf? Die Thailand Supermarkt Preise sind ein entscheidender Faktor für dein monatliches Budget.

In diesem praktischen Einkaufs-Guide nehmen wir dich mit in die bekanntesten Supermarktketten des Landes: Big C, Lotus’s (ehemals Tesco Lotus), Tops und Makro. Wir zeigen dir, was typische Lebensmittel kosten, wo du am günstigsten einkaufst und wie sich die Thailand Lebensmittel Preise von denen in Deutschland unterscheiden. Mach dich bereit für einen detaillierten Preisvergleich!

Die Giganten der thailändischen Supermarkt-Landschaft

Bevor wir in die Preislisten eintauchen, hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Player, denen du beim Einkaufen in Thailand begegnen wirst:

  • Big C: Einer der größten und beliebtesten Hypermärkte. Big C bietet eine riesige Auswahl an Lebensmitteln, Haushaltswaren, Kleidung und Elektronik. Oft gibt es einen großen Food-Court und verschiedene kleine Shops im selben Gebäude. Big C gilt allgemein als sehr preisgünstig.
  • Lotus’s: Der große Konkurrent von Big C, früher als Tesco Lotus bekannt. Das Konzept ist sehr ähnlich: ein riesiges Sortiment zu günstigen Preisen. Viele Expats finden, dass Lotus’s eine etwas größere Auswahl an westlichen Produkten hat, während Big C bei lokalen Produkten stärker ist.
  • Tops Market / Central Food Hall: Diese Kette gehört zur Central Group und positioniert sich etwas gehobener. Du findest hier eine exzellente Auswahl an importierten Waren, Delikatessen, Bio-Produkten und eine ansprechende Frischetheke. Die Preise sind dementsprechend höher als bei Big C oder Lotus’s.
  • Makro: Der Großhändler für Restaurants und Großfamilien. Hier kaufst du alles in XXL-Packungen. Wenn du Platz zum Lagern hast, kannst du hier bei Grundnahrungsmitteln, Getränken oder Tiefkühlware richtig Geld sparen. Für den normalen Single-Haushalt ist Makro oft überdimensioniert.
  • 7-Eleven / FamilyMart: Diese kleinen Minimärkte findest du an wirklich jeder Ecke. Sie sind 24/7 geöffnet und perfekt für den schnellen Einkauf zwischendurch: ein kaltes Getränk, einen Snack, eine SIM-Karte oder das Nötigste an Toilettenartikeln. Für den Wocheneinkauf sind sie aber zu teuer und die Auswahl ist zu klein.

Der große Preisvergleich: Was kosten Lebensmittel in Thailand?

Kommen wir zum Kern der Sache. Wir haben für dich die Durchschnittspreise für einen typischen Warenkorb in den großen Supermärkten recherchiert. Beachte, dass die Preise je nach Region, Saison und aktuellen Angeboten leicht variieren können. Die angegebenen Preise sind Richtwerte für 2025.

Grundnahrungsmittel

Produkt Menge Ungefährer Preis (THB) Ungefährer Preis (EUR)
Reis (Jasmin) 5 kg 180 – 250 ฿ 5,00 – 7,00 €
Nudeln (Mama) 10er-Pack 55 – 70 ฿ 1,50 – 2,00 €
Eier 10 Stück 50 – 70 ฿ 1,40 – 2,00 €
Öl (Pflanzenöl) 1 Liter 45 – 60 ฿ 1,25 – 1,70 €
Zucker 1 kg 25 – 35 ฿ 0,70 – 1,00 €
Salz 500 g 10 – 15 ฿ 0,30 – 0,45 €

Fazit: Thailändische Grundnahrungsmittel sind extrem günstig. Ein großer Sack Reis, der dich wochenlang versorgt, kostet so viel wie eine einzelne Mahlzeit in einem deutschen Restaurant.

Obst & Gemüse

Die Preise für Obst und Gemüse hängen stark von der Saison ab. Am günstigsten kaufst du auf den lokalen Märkten. Im Supermarkt sind die Preise etwas höher, aber immer noch sehr erschwinglich.

Produkt Menge Ungefährer Preis (THB) Ungefährer Preis (EUR)
Bananen 1 kg 25 – 40 ฿ 0,70 – 1,10 €
Mango (saisonal) 1 kg 50 – 90 ฿ 1,40 – 2,50 €
Ananas 1 Stück 20 – 40 ฿ 0,55 – 1,10 €
Tomaten 1 kg 40 – 60 ฿ 1,10 – 1,70 €
Zwiebeln 1 kg 30 – 50 ฿ 0,85 – 1,40 €
Kartoffeln 1 kg 40 – 55 ฿ 1,10 – 1,55 €
Salat (Kopf) 1 Stück 30 – 50 ฿ 0,85 – 1,40 €

Fazit: Frisches, exotisches Obst direkt aus dem Paradies für einen Bruchteil der deutschen Preise. Hier kannst du dich gesund und günstig ernähren.

Fleisch & Fisch

An der Frischetheke findest du eine große Auswahl. Hähnchen und Schwein sind am günstigsten, während Rindfleisch und importierter Fisch teurer sind.

Produkt Menge Ungefährer Preis (THB) Ungefährer Preis (EUR)
Hähnchenbrust 1 kg 80 – 120 ฿ 2,25 – 3,35 €
Schweinehackfleisch 1 kg 120 – 160 ฿ 3,35 – 4,50 €
Rindfleisch (lokal) 1 kg 250 – 350 ฿ 7,00 – 9,80 €
Garnelen (frisch) 1 kg 200 – 350 ฿ 5,60 – 9,80 €
Fisch (lokal, z.B. Tilapia) 1 kg 80 – 120 ฿ 2,25 – 3,35 €

Fazit: Fleisch und Meeresfrüchte sind deutlich günstiger als in Europa. Vor allem Hähnchen ist ein echtes Schnäppchen.

Milchprodukte & Brot: Der westliche “Luxus”

Jetzt kommen wir zu den Produkten, bei denen dein Auswanderer-Herz vielleicht bluten wird. Die Thailand Lebensmittel Preise für gute Milchprodukte und Brot sind hoch, da sie keine traditionellen Bestandteile der Thai-Küche sind.

Produkt Menge Ungefährer Preis (THB) Ungefährer Preis (EUR)
Milch (frisch) 1 Liter 45 – 60 ฿ 1,25 – 1,70 €
Joghurt (Natur) 500 g 40 – 60 ฿ 1,10 – 1,70 €
Käse (Gouda, importiert) 100 g 100 – 150 ฿ 2,80 – 4,20 €
Butter 250 g 80 – 120 ฿ 2,25 – 3,35 €
Toastbrot (einfach) 1 Packung 30 – 50 ฿ 0,85 – 1,40 €
Vollkornbrot (westl. Stil) 1 Laib 80 – 150 ฿ 2,25 – 4,20 €

Fazit: Hier schlagen die Importkosten zu. Guter Käse ist ein Luxusgut und kostet oft mehr als in Deutschland. Wenn du ein Käse- und Brotliebhaber bist, musst du dein Budget für den Einkauf in Thailand entsprechend anpassen.

Getränke

Produkt Menge Ungefährer Preis (THB) Ungefährer Preis (EUR)
Wasser 1,5 Liter 12 – 18 ฿ 0,35 – 0,50 €
Wasser (Großpackung) 6 x 1,5 Liter 50 – 70 ฿ 1,40 – 2,00 €
Cola / Pepsi 1,25 Liter 25 – 30 ฿ 0,70 – 0,85 €
Lokales Bier (Chang, Leo) 0,62 Liter Flasche 55 – 65 ฿ 1,55 – 1,80 €
Wein (günstig, importiert) 0,75 Liter Flasche 500 – 800 ฿ 14,00 – 22,50 €

Fazit: Wasser und Softdrinks sind spottbillig. Alkohol, insbesondere importierter Wein, ist aufgrund hoher Steuern sehr teuer. Einheimisches Bier ist preislich in Ordnung.

Wo kaufst du am besten ein? Big C vs. Lotus’s

Die Frage, ob Big C oder Lotus’s die besseren Preise hat, ist ein Dauerthema in Expat-Foren. Unsere Recherche und die allgemeine Erfahrung zeigen:

  • Big C ist oft bei den Eigenmarken und frischen Lebensmitteln einen Tick günstiger.
  • Lotus’s hat häufiger Aktionen und eine etwas breitere Palette an internationalen Produkten.

Am Ende des Tages sind die Unterschiede marginal. Es lohnt sich nicht, für den Wocheneinkauf zwischen den beiden hin- und herzufahren. Wähle den Supermarkt, der für dich am besten erreichbar ist. Für den Großeinkauf von Grundnahrungsmitteln kann sich ein gelegentlicher Besuch bei Makro lohnen. Für spezielle Delikatessen oder wenn Geld keine Rolle spielt, ist Tops die richtige Adresse.

Fazit: Dein Einkaufsbudget hast du selbst in der Hand

Die Thailand Supermarkt Preise zeigen ein klares Bild: Wenn du dich hauptsächlich von lokalen Produkten ernährst, kannst du deine Lebensmittelkosten extrem niedrig halten. Ein Wocheneinkauf für eine Person ist dann schon für 30€ – 50€ machbar.

Sobald du jedoch regelmäßig zu importierten westlichen Produkten wie Käse, gutem Brot, Wein oder Schokolade greifst, steigen deine Ausgaben rapide an. Dein Einkauf in Thailand kann dann genauso teuer oder sogar teurer werden als in Deutschland.

Der Schlüssel zu einem günstigen Leben liegt in der Balance. Genieße die Vielfalt und die günstigen Preise der lokalen thailändischen Küche und gönne dir westliche Produkte als etwas Besonderes. So schonst du dein Budget und hast trotzdem das Beste aus beiden Welten auf deinem Teller.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top