Möbliert vs. unmöbliert mieten in Thailand: Was ist besser und was sind die Kosten?
Bei der Wohnungssuche in Thailand stehst du vor einer grundlegenden Entscheidung: Miete ich eine möblierte oder eine unmöblierte Wohnung? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die von deiner Aufenthaltsdauer, deinem Budget und deinen persönlichen Vorlieben abhängen. In diesem Artikel helfen wir dir bei der Entscheidung und geben dir einen Überblick über die damit verbundenen Kosten.
Was bedeutet “möbliert” in Thailand?
Der Begriff “möbliert” (furnished) kann in Thailand sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Es ist wichtig, genau nachzufragen, was im Mietpreis enthalten ist. Man unterscheidet grob drei Kategorien:
1. Voll möbliert (Fully Furnished)
Dies ist die häufigste Variante, besonders bei Condominiums, die an Ausländer vermietet werden. Eine voll möblierte Wohnung enthält in der Regel alles, was du zum sofortigen Einzug benötigst:
- Möbel: Bett mit Matratze, Sofa, Esstisch mit Stühlen, Kleiderschrank, Schreibtisch.
- Elektrogeräte: Klimaanlage, Kühlschrank, Fernseher, Mikrowelle, Wasserkocher.
- Oft auch: Geschirr, Besteck, Töpfe, Bettwäsche und Handtücher.
Vorteil: Extrem bequem. Du kannst quasi mit dem Koffer ankommen und sofort loswohnen.
Nachteil: Die Miete ist höher und du hast keinen Einfluss auf den Stil der Möbel.
2. Teilmöbliert (Partially Furnished)
Teilmöblierte Wohnungen bieten eine Grundausstattung, lassen aber Raum für eigene Ergänzungen. Typischerweise enthalten sind:
- Einbauschränke und eine eingebaute Küchenzeile.
- Klimaanlage und eventuell ein Kühlschrank.
- Bett und Sofa fehlen oft.
Vorteil: Günstigere Miete als bei voll möblierten Wohnungen und die Möglichkeit, eigene Möbel mitzubringen oder nach eigenem Geschmack zu kaufen.
Nachteil: Du musst in eigene Möbel investieren.
3. Unmöbliert (Unfurnished)
Unmöblierte Wohnungen sind in Thailand, besonders im Condo-Markt für Expats, eher selten. Wenn du eine findest, ist sie meist komplett leer. Das bedeutet:
- Keine Möbel.
- Oft keine Küche (nur die Anschlüsse).
- Manchmal nicht einmal eine Klimaanlage.
Vorteil: Die mit Abstand günstigste Miete.
Nachteil: Sehr hohe Anfangsinvestition für die komplette Ausstattung. Lohnt sich nur, wenn du planst, viele Jahre am selben Ort zu bleiben.
Kostenvergleich: Was ist günstiger?
Auf den ersten Blick scheint eine unmöblierte Wohnung immer günstiger. Doch du musst die Kosten für die Anschaffung der Möbel gegenrechnen. Machen wir eine Beispielrechnung für eine 1-Zimmer-Wohnung:
Möblierte Wohnung | Unmöblierte Wohnung | |
---|---|---|
Monatliche Miete | 15.000 THB | 10.000 THB |
Mietdifferenz pro Monat | – | 5.000 THB |
Einmalige Möbelkosten | 0 THB | ca. 60.000 – 100.000 THB |
Kosten für eine Grundausstattung (neu):
- Bett mit guter Matratze: 15.000 – 25.000 THB
- Kleiderschrank: 5.000 – 10.000 THB
- Sofa: 8.000 – 15.000 THB
- Esstisch mit Stühlen: 5.000 – 10.000 THB
- Kühlschrank: 7.000 – 12.000 THB
- Fernseher: 8.000 – 15.000 THB
- Klimaanlage (falls nicht vorhanden): 15.000 – 25.000 THB
Gesamtkosten für Möbel: ca. 63.000 – 112.000 THB
Amortisation:
Bei einer Mietdifferenz von 5.000 THB pro Monat dauert es 12 bis 22 Monate, bis du die Kosten für die Möbel wieder eingespart hast. Erst danach fängst du an, wirklich zu sparen.
Entscheidungshilfe: Was ist das Richtige für dich?
Miete eine möblierte Wohnung, wenn…
- …du für 1-2 Jahre oder kürzer in Thailand bleibst. Der Kauf von Möbeln lohnt sich finanziell einfach nicht. Der Komfort und die Bequemlichkeit des sofortigen Einzugs überwiegen.
- …du dich nicht mit Möbelkauf und -transport beschäftigen möchtest. Möbelhäuser wie IKEA, Index Living Mall oder SB Design Square bieten zwar alles, was man braucht, aber der Prozess kostet Zeit und Nerven.
- …du ein festes monatliches Budget hast und keine große einmalige Investition tätigen möchtest.
Miete eine unmöblierte (oder teilmöblierte) Wohnung, wenn…
- …du planst, 3 Jahre oder länger am selben Ort zu bleiben. Ab diesem Zeitpunkt beginnt sich die Investition in eigene Möbel finanziell zu lohnen.
- …du Wert auf deinen eigenen Stil legst und dich mit den Standardmöbeln der Vermieter nicht anfreunden kannst.
- …du bereits eigene Möbel besitzt oder planst, einen Container aus Deutschland zu verschiffen.
- …du handwerklich begabt bist und Spaß daran hast, dir dein Zuhause selbst einzurichten. Gebrauchte Möbel auf Facebook Marketplace oder in Second-Hand-Läden können die Anfangsinvestition deutlich senken.
Fazit: Eine Frage der Zeit und des persönlichen Geschmacks
Für die meisten Expats, die für ein oder zwei Jahre nach Thailand kommen, ist eine voll möblierte Wohnung die praktischste und wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Der höhere Mietpreis wird durch die Bequemlichkeit und die Ersparnis der hohen Anfangsinvestition mehr als aufgewogen.
Wenn du jedoch planst, dich langfristig in Thailand niederzulassen und dein Zuhause nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten möchtest, kann eine unmöblierte oder teilmöblierte Wohnung die bessere Wahl sein. Kalkuliere die Kosten für die Ausstattung ehrlich durch und bedenke, dass es mindestens ein bis zwei Jahre dauert, bis sich die Investition amortisiert. Wäge die Vor- und Nachteile ab und triff die Entscheidung, die am besten zu deinem Lebensstil und deinen Zukunftsplänen passt.